Skip to main content

Wie funktioniert eine Kapp und Gehrungssäge?

Eine Zug Kapp und Gehrungssäge ist ein faszinierendes Werkzeug. Mit ihr kannst Du so gut wie jedes Material kappen und Gehrungen sägen. Der Aufbau dieser Säge ist mit der Zeit immer komplexer geworden. Wir versuchen dir den Aufbau in diesem Artikel aber so einfach wie möglich zu erklären.


Der Aufbau einer Kapp und Gehrungssäge

Die Säge steht in der Regel auf einem Standfuß. Der Hebelarm ist über ein Gelenk mit dem Standfuß verbunden. Der Sägekopf “hält” das Sägeblatt. Kapp und Gehrungssägen sind in der Regel im Winkel verstellbar. Das geschieht entweder durch den Sägekopf, oder durch den Drehteller. Auf Gehrung sägen wird damit zu einem Kinderspiel.

Der Drehteller lässt sich, bei Profi Modellen, von -47 bis +47 Grad verstellen. Der Sägekopf ist bei teuren Modellen von -47 bis +2 Grad neigbar.


Funktionsweise einer Kapp und Gehrungssäge

Der Elektro Motor treibt das Sägeblatt entweder per Zahnradpaar, oder durch einen Antriebsriemen an. Den Sägekopf bewegst Du von oben nach unten und durchtrennst so dein Werkstück (= kappen).

Wie bereits erwähnt: Du kannst diese Sägen im Winkel verstellen. Dadurch bist Du in deiner Kreativität fast nicht eingeschränkt.

Du siehst also, eine Kapp und Gehrungssäge ist ziemlich komplex. Für dich ist das aber auch gar nicht so wichtig. Wichtig ist, dass Du mit ihr arbeiten kannst.


Ähnliche Beiträge


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *