1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Bosch GCM 12 GDL Professional | Makita LS1018L | Metabo KGS 216 M | Metabo KGS 254 M | Einhell TC-SM 2131 Dual |
Bewertung | |||||
Leistung | 2.000 Watt | 1.430 Watt | 1.800 Watt | 1.800 Watt | 1.800 Watt |
Leerlaufdrehzahl | 3.800 min-1 | 4.300 min-1 | 5.000 min-1 | 4.500 min-1 | 5.000 min-1 |
Max. Schnittbreite (90°) | 341 mm | 305 mm | 305 mm | 305 mm | 310 mm |
Max. Schnitttiefe (90°) | 104 mm | 91 mm | 65 mm | 92 mm | 62 mm |
Hinterschnittfunktion | |||||
Integrierter Laser | |||||
Sägekopf | -47° bis +47° | -45° bis +45° | -47° bis +2° | -47° bis +2° | -45° bis +45° |
Drehteller | -52° bis +60° | -47° bis +60° | -47° bis +47° | -47° bis +47° | -45° bis +45° |
Vorteile |
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
Produktdetails Preis prüfen!* | Produktdetails Preis prüfen!* | Produktdetails Preis prüfen!* | Produktdetails Preis prüfen!* | Produktdetails Preis prüfen!* |
Wichtige Produktmerkmale
Die Leistung deiner Zug Kappsäge wird durch einen Motor generiert. Billigere Sägen besitzen meist einen Universalmotor. Teure Sägen sind dagegen mit einem Induktionsmotor ausgestattet. 1400 bis 1800 Watt reichen in der Regel aus. Achte aber nicht ausschließlich auf die Leistung. Viel Leistung bedeutet nicht unbedingt, dass deine Säge stark ist. P.S: Je mehr Watt deine Säge hat, desto mehr Strom verbrauchst Du. In der Regel hält sich das Mehr an Kosten aber in Grenzen.
Die Leerlaudrehzahl sagt dir, wie oft sich das Sägeblatt deiner Säge um die eigene Achse dreht. Die Schnittstelle wird natürlich heißer, je höher die Drehzahl ist. Solltest Du vorwiegend Metall sägen wollen, empfehlen wir dir eine niedrige Drehzahl, um die 1500/Minute sind perfekt. Normale Zug Kapp und Gehrungssägen sollten dagegen zwischen 4000 und 5000 Umdrehungen pro Minute haben. Damit lassen sich Stoffe wie Holz am besten bearbeiten.
Der Arbeitslaser ist ein sehr nützliches Extra Tool. Natürlich sollte deine Säge noch mit mehr Zubehör zu dir kommen. Arbeitslaser sind aber mit am Nützlichsten. Der Laser projiziert das Schnittbild auf dein Werkstück vor. Damit wird dein Schnitt noch professioneller und gerader. Vorausgesetzt, der Laser ist selbst in grellem Licht gut erkennbar. Dazu muss dein Laser verstellbar sein, um wirklich professionelle Arbeit leisten zu können.
Wie bereits erwähnt, hängt die Hinterschnitt Funktion mit dem Drehteller zusammen. Eine Hinterschnitt Funktion ist vor allem bei Profi Sägen zu finden. Mit dieser Funktion kannst Du beispielsweise Platten bündig miteinander verbinden. Dafür musst Du eins der beiden Wersktücke mit 90 Grad Sägen. Das andere knapp unter 90 Grad. Um das professionell zu gestalten, brauchst Du eine Hinterschnitt Funktion. Der Drehteller lässt sich dann über die üblichen -45 bis +45 Grad drehen.
Die Maximale Schnitttiefe und Schnittbreite lassen sich in zwei Kategorien einteilen. Nämlich in 45 Grad und in 90 Grad. Die Breite und die Tiefe werden in einem 45 und in einem 90 Grad Schnitt gemessen. Die Tiefe sagt dir, wie weit das Sägeblatt in dein Werkstück eintaucht. Die Schnitttiefe ist bei Kapp und Gehrungssäge genau so groß wie bei Zug Kappsägen. Kapp Zugsägen haben jedoch eine weitaus größere Schnittbreite. Ein großer Vorteil zu normalen Kapp und Gehrunggsägen.
Sägekopf und Drehteller sind für die Einstellung der Winkel zuständig. Der Sägekopf hält zudem dein Sägeblatt. Normale Sägeköpfe sind nur vertikal verstellbar. Profi Sägen sind zudem noch leicht nach links und rechts neigbar. Auf dem Drehteller steht deine Zug Kapp und Gehrungssäge. Normale Sägen sind von -45 bis +45 Grad drehbar. Profi Zug Kappsägen besitzen eine so genannte Hinterschnittfunktion. Der Drehteller ist dann noch ein wenig weiter drehbar.